Legal Entrepreneurship – Wir stehen hinter dieser Seite

Wir haben auf dieser Seite aktuelle Informationen aus den Bereichen Legal Tech, Smart Contracts, Blockchain und Legal Entrepreneurship zusammen gestellt. Wer sind wir?

Lisa Käde

Lisa Käde

Lisa Käde studierte Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) und Jura (1. StEx) in Stuttgart, Freiburg und Ottawa. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für angewandte Rechtswissenschaften des KIT erforscht sie aktuell rechtliche Fragestellungen im Kontext maschinellen Lernens a.k.a. KI. Für ihre Doktorarbeit konzentriert sie sich auf die urheberrechtlichen Aspekte, die bei der Entwicklung und dem Einsatz künstlicher Intelligenz zu berücksichtigen sind. Weitere Interessen liegen im Open Source-Recht und in der Webentwicklung.

Martin Fries

Martin Fries ist Privatdozent an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mit dem Bereich legal tech kam er erstmals 2010 im Rahmen eines Masterstudiums im Silicon Valley in Berührung. 2012 startete er gemeinsam mit Philipp Sandner und Sergey Krauze ein Pilotprojekt für einen online verfügbaren Subsumtionsautomaten und rief eine Vortragsreihe zum Thema „Juristen als Unternehmer“ ins Leben. Seit 2016 hat er Themen rund um die Digitalisierung des Rechtswesens in Seminaren und Konferenzen an verschiedenen Universitäten sowie verschiedenen Formaten der digitalen Lehre umgesetzt.

Konstantin Greif

Konstantin Greif studiert Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und absolvierte den Schwerpunktbereich „Wettbewerbsrecht, geistiges Eigentum und Medienrecht“. Er verfasste unter anderem Seminararbeiten zu den Themen „Grundbuch und Blockchain“ sowie „Linking und Framing im Lichte der neuesten Rechtsprechung“. Abseits des Studiums lebt er Legal Entrepreneurship und Legal Tech im Start-up DataGuard, wo er für die Digitalisierung datenschutzrechtlicher Tätigkeiten und Plattform-Konzeption zuständig ist.

Philipp Sandner

Philipp Sandner leitet das 2017 gegründete Frankfurt School Blockchain Center an der Frankfurt School of Finance & Management. Das Center analysiert u.a. Implikationen der Blockchain-Technologie für Unternehmen und Wirtschaft und sieht sich als Plattform zum Wissensaustausch für Entscheidungsträger, Startups, Technologie- und Industrieexperten. Sandner ist zudem Mitglied im FinTechRat des Bundesministeriums der Finanzen. Zu seinen Themengebieten gehören insbesondere die Blockchain-Technologie und deren Einsatz in verschiedenen Branchen, aber auch Digitalisierung, Entrepreneurship und Innovation. Er beschäftigt sich weiterhin mit Corporate Entrepreneurship, Digitaler Transformation, FinTech-Startups und Intellectual Property Rights.