Ein strukturierter Überblick über die deutsch- und englischsprachige Wissenschaftsliteratur im Bereich Legal Tech.
Literatur zu Legal Tech Allgemein
- Justin Grapentin, Die Erosion der Vertragsgestaltungsmacht durch das Internet und den Einsatz Künstlicher Intelligenz, NJW 2019, 181-185
- Michael Clasen/Marlon Moritz, Ökonomische Folgen der Digitalisierung auf dem Rechtssektor, AnwBl Online 2018, 913-915
- Susanne Hähnchen/Robert Bommel, Legal Tech: Perspektiven der Digitalisierung des Rechtsdienstleistungsmarktes, AnwBl 2018, 600-603
- Maximilian Herberger, Künstliche Intelligenz und Recht – Ein Orientierungsversuch, NJW 2018, 2825-2829
- Martin Zwickel, Jurastudium 4.0? – Die Digitalisierung des juristischen Lehrens und Lernens, JA 2018, 881-888
- Nikolaus Forgó/Veronika Haberler, Legal Tech: Rechtsgrundlagen Österreich & EU, facultas/FlexLEX 2018
- Nico Kuhlmann, Legal Tech – Zugang zum Recht im Zeitalter der Digitalisierung, in: Digitalisierung in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft, 2018
- Corinna Coupette/Andreas Fleckner, Quantitative Rechtswissenschaft: Sammlung, Analyse und Kommunikation juristischer Daten, JZ 2018, 379-389
- Susanne Hähnchen/Robert Bommel, Digitalisierung und Rechtsanwendung, JZ 2018, 334-340
- Daniel Braun/Elena Scepankova/Patrick Holl/Florian Matthes, Customer-centered LegalTech: Automated Analysis of Standard Form Contracts, Jusletter-IT v. 22. Februar 2018
- Louisa Specht/Sophie Herold, Roboter als Vertragspartner? Gedanken zu Vertragsabschlüssen unter Einbeziehung automatisiert und autonom agierender Systeme, MMR 2018, 40-44
- Christoph G. Paulus/Robin Matzke, Digitalisierung und private Rechtsdurchsetzung: Relativierung der Zwangsvollstreckung durch smarte IT-Lösungen? CR 2017, 769-778
- Oliver Keßler, Intelligente Roboter – neue Technologien im Einsatz: Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Handelns informationstechnischer Systeme, MMR 2017, 589-594
- Christian Ernst, Algorithmische Entscheidungsfindung und personenbezogene Daten, JZ 2017, 1026-1036
- Mario Martini, Algorithmen als Herausforderung für die Rechtsordnung, JZ 2017, 1017-1026
- Volker Böhme-Neßler, Die Macht der Algorithmen und die Ohnmacht des Rechts, NJW 2017, 3031-3037
- Gabriele Buchholtz, Legal Tech: Chancen und Risiken der digitalen Rechtsanwendung, JuS 2017, 955-960
- Melinda F. Lohmann, Ein europäisches Roboterrecht – überfällig oder überflüssig? ZRP 2017, 168-171
- Andreas Börding/Tim Jülicher/Charlotte Röttgen/Max von Schönfeld, Neue Herausforderungen der Digitalisierung für das deutsche Zivilrecht, CR 2017, 134-141
- Jens Wagner, Legal Tech und Legal Robots in Unternehmen und den diese beratenden Kanzleien, BB 2017, 898-905
- Bernhard Fiedler/Michael Grupp, Legal Technologies: Digitalisierungsstrategien für Rechtsabteilungen und Wirtschaftskanzleien, DB 2017, 1071-1076
- Patrick Prior, Legal Tech, Digitalisierung der Rechtsberatung, ZAP 2017, 575-580 (Fach 2, 651-656)
- Wolfgang Hoffmann-Riem, Verhaltenssteuerung durch Algorithmen – Eine Herausforderung für das Recht, AöR 142 (2017), 1-42
- Gerald Spindler, Kurzgutachten „Regulierung durch Technik“, 2016, online als pdf
- Martin Fries, Man versus Machine: Using Legal Tech to Optimize the Rule of Law, online auf SSRN
- Dana Remus/Frank Levy, Can Robots be Lawyers? Computers, Lawyers, and the Practice of Law, online auf SSRN
- Martin Fries, PayPal Law und Legal Tech: Was macht die Digitalisierung mit dem Privatrecht? NJW 2016, 2860-2865
- Nico Kuhlmann, Legal Tech in einer Smarten Welt – Ermöglichungs- und Beschränkungspotential, DSRITB 2016, 1039
- Walter Blocher, The next big thing: Blockchain – Bitcoin – Smart Contracts, AnwBl 2016, 612-618
- Oliver Stiemerling, „Künstliche Intelligenz“ – Automatisierung geistiger Arbeit, Big Data und das Internet der Dinge, CR 2015, 762-765
- Yorck Frese, Recht im zweiten Maschinenzeitalter, NJW 2015, 2090-2092
- Michael Grupp, Legal Tech – Impulse für Streitbeilegung und Rechtsdienstleistung, AnwBl 2014, 660-665
Literatur zu Smart Contracts und codiertem Recht
- Anna K. Bernzen und Roman F. Kehrberger, Rechtsdurchsetzung durch Informationstechnik, RW 2019, 374-407
- Florian Möslein, Smart Contracts im Zivil- und Handelsrecht, ZHR 183 (2019), 254-293
- Christoph Müller, Les «Smart Contracts» en droit des obligations suisse, als pdf online abrufbar
- Martin Fries und Boris P. Paal (Hrsg.), Smart Contracts – schlaue Verträge? Tübingen, Mohr Siebeck 2019, frei verfügbar im Open Access
- Markus Kaulartz und Robin Matzke, Die Tokenisierung des Rechts, NJW 2018, 3278-3283
- Florian Möslein, Rechtliche Grenzen innovativer Finanztechnologien (FinTech): Smart Contracts als Selbsthilfe? ZBB 2018, 208-221
- Florian Möslein, Conflict of Laws and Codes: Defining the Boundaries of Digital Jurisdictions, online auf SSRN
- Christoph G. Paulus und Robin Matzke, Smart Contracts und Smart Meter – Versorgungssperre per Fernzugriff, NJW 2018, 1905-1911
- Martin Heckelmann, Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts, NJW 2018, S. 504-510
- Dimitrios Linardatos, Smart Contracts – einige klarstellende Bemerkungen, K&R 2018, 85-92
- Martin Fries, Smart Contracts: Brauchen schlaue Verträge noch Anwälte? Zusammenspiel von Smart Contracts mit dem Beweismittelrecht der ZPO, AnwBl 2018, 86-90, online als pdf
- Klaus Eschenbruch und Robert Gerstberger, Planungs-, Bau- und Immobilienverträge als Programm? NZBau 2018, 3-8
- Alexander Savelyev, Contract law 2.0: „Smart“ Contracts as the beginning of the end of classic contract law, 26 Inf. & Comm. Technol. L. 2017, 116-134
- Martin Müller, Bitcoin, Blockchain und Smart Contracts, ZfIR 2017, 600 ff.
- Thomas Heinz Meitinger, Smart Contracts, 40 Informatik-Spektrum 2017, S. 371-375
- Jeremy M. Sklaroff, Smart Contracts and the Cost of Inflexibility, 166 Penn. L. Rev. 2017, 263, online auf SSRN
- Kevin D. Werbach und Nicolas Cornell, Contracts Ex Machina, 67 Duke L. J. 2017, 313-382, online auf SSRN
- James Hazard und Helena Haapio, Wise Contracts: Smart Contracts that Work for People and Machines, in: Schweighofer et al. (Hrsg.), Trends and Communities of Legal Informatics, 2017, S. 425-432
- Max Raskin, The Law and Legality of Smart Contracts, 1 Georgetown L. Technol. Rev. 2017, 304
- Markus Kaulartz, Rechtliche Grenzen bei der Gestaltung von Smart Contracts, DSRITB 2016, 1023
- Maria Letizia Perugini und Paolo Dal Checco, Smart Contracts: A Preliminary Evaluation, online auf SSRN
- Markus Kaulartz, Herausforderungen bei der Gestaltung von Smart Contracts, InTeR 2016, 201-206
- Markus Kaulartz und Jörn Heckmann, Smart Contracts – Anwendungen der Blockchain-Technologie, CR 2016, 618-624
- Joshua A. T. Fairfield, Smart Contracts, Bitcoin Bots, and Consumer Protection, 71 Wash. & Lee L. Rev. Online 2014, 35
- Matthias Casper, Elektronische Schuldverschreibung: es ist Zeit für einen grundlegenden gesetzlichen Neustart – Anmerkungen zum Eckpunktepapier des BMJV und des BMF, BKR 2019, 209-217
- Benjamin Kirschbaum und Olga Stepanova, Widerrufsrecht beim Handel mit Kryptowährungen, BKRR 2019, 286-291
- Susanne Kalss und Florian Ebner, Auf dem Weg zu digitalen Wertpapier, EuZW 2019, 433-434
- Stefan Mutter und Claudia Otto, Blockchain ante portas? AG 2017, R244-R245
- Joachim Schrey und Thomas Thalhofer, Rechtliche Aspekte der Blockchain, NJW 2017, 1431-1436
- Christoph Simmchen, Blockchain R(E)volution, MMR 2017, 162-165
- Christian Lange-Hausstein, Blockchain und Smart Contracts in der Anwaltspraxis, ITRB 2017, 93-94
- Christoph Jacobs und Christian Lange-Hausstein, Blockchain und Smart Contracts: Zivil- und aufsichtsrechtliche Bedingungen, ITRB 2017, 10-15
- David Klein, Blockchains als Verifikationsinstrument für Transaktionen im IoT, DSRITB 2015, 429
- Markus Kaulartz, Die Blockchain-Technologie, CR 2016, 474-480
Literatur zu Digital Justice
- Reinhard Greger, Der Zivilprozess auf dem Weg in die digitale Sackgasse, NJW 2019, 3429-3432
- Stephanie Vogelgesang/Jochen Krüger, Legal Tech und die Justiz – ein Zukunftsmodell? (Teil 1), jM 2019, 398-404
- Jakob Nicolai/Jill Wölber, Zukunftsoffene und verbraucherfreundliche Justiz: Überlegungen zu einem Beschleunigten Online-Verfahren für geringe Streitwerte, ZRP 2018, 229-233
- Jörn Erbguth, Juristische Entscheidungen nach maschinellem Bauchgefühl, DRiZ 2018, 130-131
- Ralf Köbler, Strukturierter Parteivertrag – das geht doch sowieso nicht, DRiZ 2018, 88-91
- Axel Adrian, Der Richterautomat ist möglich – Semantik ist nur eine Illusion, Rechtstheorie 2017, 77-121
- David Jost/Johann Kempe, E-Justice in Deutschland, NJW 2017, 2705-2708
- Dieter Kesper/Stephan Ory, Der zeitliche Fahrplan für die Digitalisierung von Anwaltschaft und Justiz, NJW 2017, 2709-2711
- Anna von Notz, Die vernetzte Justiz: Zur Zulässigkeit einer IT-Zentralisierung unter Einbeziehung der Dritten Gewalt, JZ 2017, 607-613
- Bettina Mielke/Christian Wolff, E-Justice, Justiz 3.0 und Legal Tech – eine Analyse, Jusletter IT 2017
- Holger Radke, Datenhaltung und Datenadministration der Justiz und richterliche Unabhängigkeit, jM 2016, 8-13