Aktuelle Themen
Anwaltsrecht Anwaltstag 2017 Anwaltszukunftskongress beA Berlin Berlin Legal Tech besonderes elektronisches Anwaltspostfach Blockchain BRAK Chatbot CodeX Datenschutz Datenschutzexperte Design Thinking Deutscher Anwaltverein Digitalisierung Entrepreneurship Hamburg Innovation Künstliche Intelligenz Legal Legal-Tech-Seminar Legal Chatbot Legal Design Legal Design Summit Legal Tech Legal Tech Report Legal Transformation Days LeReTo RDG Smart contracts Smartlaw Stanford University Start Start-up startup Swiss Legal Tech Swiss Legal Tech 2017 Tech Telemedicus Universität Universität Passau Unternehmensgründung up Wien
Inhalte auf dieser Seite
Nachrichten
- Was ist eigentlich Legal Design? Interview mit Astrid Kohlmeier 23. Oktober 2019
- Legal Tech für Unternehmer? 3. Oktober 2019
- Wie lernt man Legal Tech 15. September 2019
Wird ICO durch ILP abgelöst?
Allgemein, Legal Entrepreneurship, Legal TechIn den letzten Monaten war es schwer, um den Begriff ICO (kurz für Initial Coin Offering) herum zu kommen. Man könnte so weit gehen und 2017 als das ICO-Jahr bezeichnen, denn 2017 wurde mehr Kapital für Blockchain-Start-ups durch ICOs generiert als durch den Risikokapitalmarkt. Nun gibt es einen neuen Stern am Finanzierungshimmel: ILP. Was ist […]
Interview mit LEX superior
AllgemeinJurastudenten aufgepasst: „Jura wird leicht“ verspricht das Heidelberger Legal-Tech-Startup LEX superior auf seiner Homepage. Was steckt dahinter? Zwölf Fragen an die Gründer. 1. Was an LEX superior ist „legal“? Unser Ziel ist es, einen digitalen juristischen Ausbildungsstandard zu schaffen. Insofern ist alles, was wir inhaltlich tun ziemlich „legal“. Das fängt natürlich bei den Gesetzen in […]
Interview mit weblaw.ch über Legal Tech in der Schweiz
AllgemeinDas Portal weblaw.ch ist so etwas wie die Spinne im Netz der Schweizer Legal-Tech-Szene. Wir haben die Gründer einmal ausgefragt, wo Legal Tech in der Schweiz heute steht und welche Rolle weblaw.ch dabei spielt. 1. Was ist die innovative Idee und was sind die Ziele von weblaw.ch? Hinter weblaw.ch steht die Weblaw AG Die Weblaw […]
Interview mit der Legal Tech Initiative Austria
AllgemeinLegal-Tech-News aus Österreich: Vor kurzem hat sich dort die Legal Tech Initiative Austria (LTIA) gegründet. Wir haben hinter die Kulissen geschaut und uns mit Franziska Lehner, einer der Gründerinnen, unterhalten. Legal Tech Initiative Austria will den Start-up-Markt fördern Herzlichen Glückwunsch! Wenn man die Berichterstattung über Eure Veranstaltungen liest, merkt man, dass Ihr mit der Legal […]
5 Must-Knows zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach
Allgemein, Legal Tech5 Must-Knows zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach Ab dem 01. Januar 2018 ist das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) Pflicht. Das bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte verpflichtet sind, Kommunikation über das beA zur Kenntnis zu nehmen. Kurz vor dem Jahreswechsel wollen wir die fünf wichtigsten Fragen zum beA beantworten. Welche Hardware und Software brauche […]
Neuerscheinung: Prozessrisikoanalyse von Risse/Morawietz
AllgemeinSollten Rechtsanwälte rechnen können? Ein neues Buch von Jörg Risse und Matthias Morawietz erläutert Chancen und Grenzen der Prozessrisikoanalyse für die anwaltliche Mandatsarbeit. Prozessrisikoanalyse: Vier Schritte zur Prognose der Erfolgsaussichten Was ist eine Prozessrisikoanalyse? Im Kern handelt es sich um eine strukturierte Bewertung der Erfolgschancen vor Gericht. Eine klassische Prozessrisikoanalyse läuft in vier Schritten ab: […]
Ist die Blockchain das Ende von Amazon, eBay und Facebook?
AllgemeinDie juristische Diskussion um die Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain erschöpft sich regelmäßig in ihrer Nutzung für Registersachen und smart contracts. Damit ist das Potenzial der Blockchain-Technologie aber noch nicht unbedingt ausgeschöpft. In einem Interview mit dem Anwaltsblatt weist die Berliner Anwältin Dr. Nina-Luisa Siedler darauf hin, welche Folgen damit verbunden sein könnten, wenn zentrale Handelsintermediäre überflüssig […]
Smart contracts in action: Fluggastrechte-Versicherung der AXA
AllgemeinSmart contracts sind ins Gespräch gekommen. Wo man schon tagein tagaus unzählige Verträge schließt, erscheint es interessant, auch einmal einen richtig schlauen Vertrag zu schließen. Langsam fasst die Theorie der Informatiker in der Praxis Fuß: Erste smart contracts werden für das Massengeschäft angeboten. Das jüngste Beispiel ist Fizzy, eine Fluggastrechte-Versicherung der AXA, die als smart […]
Lexit Gesetze
Allgemein, InterviewreiheDas dritte Start-up in unserer Interviewreihe von und für Legal Entrepreneurs ist das Münchener Unternehmen Lexit Gesetze. Lexit versteht sich als eine intelligente Softwarelösung für die Arbeit mit Gesetzestexten und anderen Rechtsinformationen, wie z.B. Gerichtsentscheidungen, Gesetzesbegründungen und nutzergenerierten Inhalten (Homepage von Lexit). Mit Lexit werden zeitaufwändige Recherchearbeiten, wie z.B. die Suche nach bestimmten juristischen Begriffsdefinitionen, […]